Vorschau
Napoleonmuseum Deutsch-Wagram
Terminplan für das Jahr 2025
Termin |
Aktivität |
|---|---|
|
6.4.2025 |
Saisonstart |
|
1.5.2025 |
Vortrag 10:30 - 12:00 Uhr |
|
1.5.2025 |
Fahrradtour 14:00 - 18:00 Uhr |
|
4. bis 6. |
Wagramer Historientage |
|
|
|
|
4.7.2025 |
216 Jahre Schlacht bei Wagram |
|
4.7.2025 |
Kranzniederlegung |
|
4.7.2025 |
Sommerabend im Museumshof |
|
|
|
|
5.7.2025 |
Historisches Feldlager |
|
5.7.2025 |
Kinderferienspiel von 14:00 bis 16:00 Uhr |
|
|
|
|
7.7.2025 |
Vortrag |
|
4.10.2025 |
Lange Nacht der Museen von 18:00 bis 24:00 Uhr. |
|
26.10.2025 |
Letzter Öffnungstag in diesem Jahr. |
Weitere Veranstaltungen im Erzherzog Carl Haus finden Sie im Eventkalender des Napoleon und Stadtmuseum.
Gedenkgottesdienst
Alljährlich gedenken wir, gemeinsam mit der Pfarre Deutsch-Wagram den Opfern der Schlacht bei einem Gedenkgottesdienst bei der Monumentalkapelle im Sahulkapark.
Die Schlacht war am 5. und 6. Juli 1809, der Termin der Schlacht jährt sich somit zum 216 mal.
Für die musikalische Umrahmung sorgt ein Ensemble von Musiker des Blasorchster der Musikschule Deutsch-Wagram und Musiker des Musikverein Deutsch-Wagram.
Ablauf:
-
Gedenkgottesdienst mit Pfarrer Mag. Peter Paskalis bei der Kapelle im Sahulkapark.
-
Danach gehen wir gemeinsam durch die Friedhofallee und die Schulallee zum Denkmal der Schlacht in der Sachsenklemme.
-
Kranzniederlegung beim Schlachtdenkmal durch den Herrn Bürgermeister und dem Präsidenten der Museumsgesellscahft Deutsch-Wagram.
-
Nach der Kranzniederlegung beginnt der Sommerabend
im Garten des Erzherzog Carl Haus.
Termin: 4. Juli 2025, Beginn um 18:30 Uhr
Ort: Monumentalkapelle im Sahulkapark, Hamerlingstraße 2,
2232 Deutsch-Wagram
Ansprechpartner:
Werner Ertl
Tel. 0660 885 03 66
wertl@aon.at
Rückblick
Lange Nacht der Museen
Auch heuer präsentierte sich das Museum der Schlacht bei Wagram im Rahmen der Langen Nacht der Museen.
Ein Keltisches Gefäß aus der La Tene-Zeit im fast makellosen Zustand wurde präsentiert und wir ab nun dauerhaft im Stadtmuseum zu besichtigen sein.
Die Soldaten des Infanterieregiment Nr. 3 Erzherzog Carl nahmen die Gäste im Feldlager auf eine Zeitreise in die napoleonische Zeit mit. Man erfuhr viele interessante Details über die Uniform und die Ausrüstung der Soldaten der damaligen Zeit.
Es fanden mehrere Museumsführungen im Napoleonmuseum sowie im neu eingerichteten Stadtmuseum statt.

